Meine Ahnenforschung
Ich beschäftige mich seit nicht allzu langer Zeit mit dem Thema
Ahnenforschung.
Ich bin auch bei
FOKO und
GEDBAS eingetragen.
Dort sind die wichtigsten Familienlinien registriert. Gedbas bietet
die Möglichkeit, in den Stammbäumen zu suchen und herumzublättern.
Zudem sind dort auch Daten, die außerhalb der Familienzweige liegen,
die ich hier auf meiner Homepage veröffentliche!
Derzeit habe ich etwas über 1400 Personen in meiner Datenbank, stetig
wachsend.
Die "gute alte Zeit"
Etwas nachdenkliches zwischendurch: Wenn man in Kirchenbüchern
stöbert und die Einträge im Totenbuch sieht, wird einem klar,
wie froh man über moderne medizinische Versorgung und Wohlstand sein
kann:
Jahrhundert
|
gestorben vor Vollendung des ersten Lebensjahres
|
Gesamtanzahl
|
prozentual
|
1600
|
2
|
39
|
5 %
|
1700
|
20
|
110
|
18 %
|
1800
|
31
|
199
|
15 %
|
1900
|
2
|
181
|
1 %
|
Es fehlen mir recht viele Todesdaten, es sind nur die präzisen Angaben
eingerechnet.
Die Zahlen sind als Abschätzung nach unten zu verstehen, da mir nicht
alle totgeborene bekannt sind (vor allem 1600-1699). Und nur zu oft starb
die Mutter danach im Wochenbett, wie z.B. meine Urgroßmutter Anna
Elisabeth Morneweg, verheiratete Seibel. Das 2te und 4te Kind wurden totgeboren,
sie selbst starb 2 Tage nach der Geburt und wurde gemeinsam mit dem Kinde
bestattet.
Zum Vergleich: heute liegt die Kindersterblichkeit in Deutschland bei
0,47% (lt.
CIA
world factbook Schätzung 2001)
Software
die ich zur Ahnenforschung benutze:
- Familienstammbaum von der Firma Broderbund/TLC. Informationen hierzu
auf
www.familienstammbaum.de
und
www.familytreemaker.com
- Personal Ancestral File, kurz PAF. Informationen hierzu unter
www.familysearch.org.
Mit diesem Programm sind die genealogischen Reports auf den Webseiten
erstellt.
Über die Buttons in der Navigation unterhalb von "Ahnenforschung"
kommen Sie zu den verschiedenen Unterseiten.
Sonstiges
Erläuterungen zu Symbolen und Begriffen
Etwas über Ahnenforschung im Piemont
bei den Waldensern im Archiv der Mormonen.
Rund um die Altdeutsche Schrift

sollte diese Seite ohne eine Navigationsleiste links erscheinen
oder innerhalb eines anderen Frames, klicken Sie bitte hier
|