Was heißt denn das?Der Inhalt dieser Seite ist schon etwas älter. Die neuere Version findet sich auf genealogy.net
Zur Bedeutung des Namens Haar: "Hare" bedeutet
im Mittelhochdeutschen Anhöhe. "Auf der Haar" ist ein verbreiteter
Straßen- und Flurname in gewissen Gegenden (siehe unten). Möglich
wäre also, daß die Familie ihr Haus einmal auf/an einer besonderen
Anhöhe hatte, danach das Wort den Vornamen zugefügt wurde und
so von Haus/Gemarkung auf die Familie überging. Woher?"Auf der Haar" gibt es in Deutschland auch als Straßennamen, abgeleitet von alten Flurnamen. Eine kleine Karte, wo man dies findet: ![]() Auf der Karte finden sich derzeit aber nur Straßennamen, da ich bisher kein Verzeichnis von unbesiedelten Fluren finden konnte. Allerdings ist die regionale Häufung auf einem recht kleinen Gebiet schon auffallend. "Haarweg" ist auch in einem ähnlichen Gebiet recht häufig. Einzelne Ausreißer sind zwar auch außerhalb zu finden, können allerdings auch von anderen Wortstämmen herrühren. ![]() Nun habe ich im Internet auch eine Karte deutscher Mundarten gefunden. Die habe ich mit den Vorkommen obiger Straßennamen überlagert - folgendes kommt dabei heraus: (blau: "Auf der Haar"; grün: "Haarweg") Eine sehr auffällige Häufung entlang der Ems und insgesamt im westfälischen Sprachraum. Folglich könnte also der Ursprung des Namens dort gewesen sein - wobei der Sprung vom Hochsauerland im Arnsberger Raum über das Rothaargebirge prompt nach Oberhessen führt... DiversesIn diesem Zusammenhang finde ich den Text auf der Kulturell: Gedicht sollte diese Seite ohne eine Navigationsleiste links erscheinen oder innerhalb eines anderen Frames, klicken Sie bitte hier |